Woonstad Rotterdam spart Kosten und beschleunigt die Entscheidungsfindung dank der 3D-Immobilientechnologie

&
"Durch den Einsatz von Drohnentechnologie und digitaler 3D-Modellierung haben wir nicht nur Zeit und Geld gespart, sondern auch eine verlässliche Grundlage für künftige Wartung und Innovation geschaffen."
Kunde
Woonstad Rotterdam
Zweigstelle
Wohnungsbaugesellschaft
Standort
Rotterdam, die Niederlande
Ziel
Digitalisierung von Immobilien
Über
Woonstad setzt auf Immobilientechnologie wie Drohneninspektionen und fotorealistische 3D-Modelle für die Instandhaltung von Immobilien. In dieser Fallstudie erklären wir, wie und warum sie es getan haben.

Die Herausforderung

Effizientere Instandhaltung der Immobilien bei Woonstad

Wie kann Woonstad Rotterdam trotz Kapazitätsproblemen bei den Auftragnehmern und der Komplexität herkömmlicher Immobilieninspektionen Instandhaltungsprojekte schnell und effizient durchführen?

Woonstad Rotterdam verwaltet ein großes und vielfältiges Immobilienportfolio mit rund 60.000 Einheiten, das kontinuierlich renoviert und gewartet werden muss. Herkömmliche Immobilieninspektionen waren oft zeitaufwändig, von manuellen Prozessen abhängig und nicht immer genau.

Hinzu kommt, dass die für die Dachinspektionen zuständigen Kettenpartner trotz ihres guten Willens zu wenige "Hände" hatten, um die gesamte Arbeit zu erledigen. Dies führte zu Problemen, und zwar in Bezug auf:

  • Kapazitätsprobleme: Die Zahl der verfügbaren Fachleute mit dem entsprechenden Recht war begrenzt, was zu Verzögerungen bei der Umsetzung und Entscheidungsfindung führte.
  • Der Fertigstellungstermin wurde verpasst: Woonstad hatte nicht rechtzeitig die richtigen Daten zur Verfügung, um Wartungsbudgets zu erstellen
  • Unerwartete Kosten: Annahmen aufgrund ungenauer Daten führten regelmäßig zu Fehlkalkulationen in den Budgets, was wiederum zu unvorhergesehenen Kosten aufgrund zusätzlicher Arbeit führte.
  • Es war schwierig, Daten zu finden: Die für die Analyse erforderlichen Daten befanden sich "irgendwo" und es fehlte der nötige Kontext, um Diskussionen zu vermeiden.

Woonstad Rotterdam war auf der Suche nach einer Lösung, die den Prozess der Gebäudeinspektion, -wartung und -entscheidung beschleunigen und verbessern sollte.

Auf diese Weise könnte das Woonstad-Team entlastet und der zusätzliche Arbeitsaufwand erheblich reduziert werden.
Und nicht zuletzt. Eine weitere wichtige Prämisse war, dass den Anwohnern keine unnötigen Unannehmlichkeiten entstehen sollten.

Unsere Lösung

Einmaliges Scannen von Gebäuden mit Drohnen zur Erstellung eines schnellen und genauen digitalen 3D-Modells.

Das Team von supRmen kennt die Herausforderungen, die ein solches Projekt mit sich bringt. supRmen-Projektleiter Jasper Nederlof betreute dieses Projekt: "Da alle Gebäude mit den Gärten aneinandergrenzen, ist es schwierig, das Projekt durchzuführen. Außerdem gibt es hier einige große Bäume, die das Fliegen von Drohnen sehr schwierig machen".

Darüber hinaus sind alle Wohnungen noch bewohnt. Um so wenig Unannehmlichkeiten wie möglich zu verursachen, werden alle Anwohner und Nachbarn ausführlich informiert. In diesem Fall geschah dies mittels eines Briefes. Dieses Schreiben enthält das Datum, an dem die Arbeiten durchgeführt werden. Personen und Nummernschilder werden durch einen KI-Algorithmus automatisch unscharf gemacht, so dass die Privatsphäre nicht beeinträchtigt wird.

Die Datenerfassung erfolgte aus der Luft mit einer Drohne und vom Straßenniveau aus mit einer extrem hochauflösenden Kamera. Durch die Kombination dieser Bilder entsteht ein 3D-Modell, das auch die Unterseiten einer Dachrinne oder eines Dachüberstands gestochen scharf abbildet. Laut Jasper ist dies mit öffentlichen Daten oder Satelliten nicht möglich. "Diese Daten sind natürlich zugänglich, aber es fehlen die Details, nach denen die Techniker genau suchen. Man will sicher sein, dass die Daten korrekt sind, denn sonst muss man den Ort sowieso noch einmal aufsuchen. Der große Vorteil ist jetzt, dass man nicht erst eine Hebebühne oder ein Gerüst mieten muss." Das Sammeln aller Daten dauerte insgesamt 1,5 Tage. Und das im Winter. Im Sommer wären wir noch effizienter, da die Tage viel länger nutzbares Licht haben. Bei diesem Modell wurde ein Detailgrad von bis zu 2 Millimetern Abweichung erreicht. Auf diese Weise wird der Zustand eines Gebäudes deutlich sichtbar und es können genaue Messungen vorgenommen werden.

Sobald die Rohdatenerfassung abgeschlossen ist, beginnt die Visualisierungsphase. In diesem nächsten Schritt werden Bilder, die sensible Informationen enthalten, verwischt oder entfernt. Dann werden diese Bilder in einer speziellen Software zusammengerechnet. Laut Jasper ist dies "eine Art von Strickarbeit für Nerds". aber genau darin liegt das Geheimnis des Schmieds. Es ist wahnsinnig wichtig, dass diese Verarbeitung einem strengen Protokoll folgt. So wird sichergestellt, dass sich die Modelle nicht verziehen oder kugeln. Sie wollen, dass die 3D-Modelle zuverlässig sind, und Sie wollen sicher sein, dass ein Zentimeter genau ein Zentimeter ist. Und nicht 1,2 Zentimeter. Daraus entsteht dann ein vollständiges fotorealistisches 3D-Modell, das über die Online-Visualisierungsplattform Omnibase von supRmen sichtbar ist. Da die Plattform online ist, können die 3D-Modelle problemlos mit allen an einem Projekt beteiligten Akteuren geteilt werden. Alle Vereinbarungen, Ausführungsarbeiten, Dokumente und andere Informationen können mit der supR-Plattform verknüpft werden. Dadurch werden alle Informationen zentral an einem Ort sichtbar. Auf diese Weise halten wir alle Beteiligten immer auf dem Laufenden, was den Fortschritt eines Projekts betrifft.

Die Herausforderung

Wie kann Vestia das Ausschreibungsprojekt aufschlussreich anbieten, ohne die Anwohner zu belästigen?

Alle Auftragnehmer verwendeten dieses fotorealistische 3D-Modell, um ihre Angebote zu erstellen. Nach nur zwei Wochen hatten die Auftragnehmer ihre Angebote fertig.

Die Angebote der Bauunternehmer waren genauer und preisgünstiger. Dieser positive Effekt wurde dadurch erzielt, dass fast alles sichtbar war, so dass die Bauunternehmer die meisten risikoreichen Annahmen, die zu Mehrarbeit führten, aus ihren Angeboten streichen konnten.  

Das 3D-Modell diente als Gesprächsgrundlage zwischen der Wohnungsbaugesellschaft Vestia und dem Bauunternehmen.

Aber, so Jasper, was vielleicht noch wichtiger ist, "das machte es für die Wohnungsbaugesellschaft viel einfacher, die Angebote zu vergleichen. Da die Baufirmen alle mit denselben Daten arbeiteten, konnte Vestia die Angebote auch qualitativ besser bewerten." Auf diese Weise war es Vestia möglich, die Angebote wie Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen.

Emiel Graafland
Dura Vermeer
"Das 3D-Modell wurde täglich benutzt und diente als Homepage".

Das Ergebnis

Mehr Angebote mit der gleichen Anzahl von Personen anbieten zu können.

Am Ende wurde das Projekt an Dura Vermeer vergeben. Um andere Unternehmen und Wohnungsbaugesellschaften zu inspirieren, hat Dura Vermeer einige Faktoren mit Supermännern geteilt, die ein positives Ergebnis bei ihren Ausschreibungsabläufen erzielt haben:

  1. Die Ausschreibung wurde in nur 2 Wochen durchgeführt, während normalerweise 6 Wochen die Regel sind.
  2. Das Modell, das den objektiven Zustand des Komplexes vor der Renovierung festhielt, konnte rund um die Uhr zu Referenzzwecken verwendet werden. Folglich war es nicht notwendig, zur Baustelle zurückzukehren, um zusätzliche Fotos zu machen, wodurch Diskussionen über zusätzliche Arbeiten vermieden werden konnten.
  3. Es wurden weniger tägliche Fahrten zur Baustelle unternommen, um "einfach etwas zu messen". Dadurch wurden mindestens 200 Arbeitsstunden eingespart.
  4. Auch die Zahl der Hausbesuche und damit die Belästigung der Anwohner wurde dadurch drastisch reduziert.
  5. Das 3D-Modell bot mehr Effizienz und Komfort. So konnte sich das Team besser auf die wirklich wichtigen Punkte konzentrieren.

Durch den Einsatz der fotorealistischen 3D-Modelle und der Gebäudeanalyse von supRmen kann ein Gebäude "real life" visualisiert werden. Auf diese Weise hilft diese Technologie Unternehmen, bei der Gebäudeinspektion und -erfassung entlastet zu werden. Die Methode eignet sich für Gebäudesanierungsprojekte, kann aber auch für geplante Instandhaltung, MJOB und Gebäudezustandsmessungen eingesetzt werden.

Für zukünftige Sanierungsprojekte ist es interessant, diese Technologie auch im Bereich der Qualitätssicherung einzusetzen. Zu gewünschten Meilensteinen kann ein Scan der Außen- und Innenhülle eines Gebäudes erstellt werden. So lässt sich sehr genau überprüfen, welche Arbeiten wann durchgeführt wurden, und verschiedene Zeitpunkte lassen sich viel besser vergleichen.
Lesen Sie hier mehr über Qualitätssicherung oder Trendmonitoring

"Eine Ausschreibung konnte von 6 auf 2 Wochen verkürzt werden, was zu großen Kosteneinsparungen führt. Und wir können gleichzeitig mehr Ausschreibungen in dieser Zeit durchführen.
Emiel Graafland
Dura Vermeer

Traditionelle Methoden

Was sind die Probleme mit den traditionellen Methoden?

Symbol für Unsicherheit

Sie sind unsicher

Denn die Inspektion eines Gebäudes in großer Höhe ist immer mit Risiken verbunden. Abgesehen davon, dass die Arbeit von Hebebühnen und Kletterseilen aus kostspielig ist, kann sie auch Schäden an der Umgebung und/oder an Personen verursachen. Ganz zu schweigen davon, dass schlechtes Wetter die Arbeit nicht gerade angenehmer macht, vor allem bei größeren Projekten, und dass es fraglich ist, ob die Inspektion eines Gebäudes auf diese Weise so zuverlässig ist, wie sie sein könnte. Tatsache: Laut RIVM ereignen sich jedes Jahr 557 schwere Arbeitsunfälle, wobei die Wahrscheinlichkeit bei Arbeiten auf dem Dach am höchsten ist. Häufig ist ein Fehltritt die Ursache, in 33 % der Fälle beim Sturz von Leitern und in 39 % beim Sturz von Gerüsten. In 61 % der Fälle stürzt jemand von einem Fahrzeug (z. B. einer Hubarbeitsbühne). Quelle: RIVM


Ein Pfeil, der in die Dartscheibe geworfen wird

Sieht billiger aus, ist aber teurer

Oft werden nur die direkten Kosten berücksichtigt: Arbeitsstunden vor Ort plus Miete der Ausrüstung. Eine einfache Berechnung von 80 € pro Stunde pro Person x 2 Personen + die Anmietung einer Hebebühne bringt die Kosten einer physischen Inspektion schnell auf 3.500 € für ein kleines Gebäude. Wenn man dann noch die indirekten Kosten wie Fehlmessungen, Kontrollmessungen und Ausfallkosten hinzurechnet, wird klar, dass das Scannen eines Gebäudes mit Drohnen schnell Geld spart.

Ein Pfeil, der in die Dartscheibe geworfen wird

Sie sind unzuverlässig

Wo Menschen arbeiten, werden Fehler gemacht". Das klingt einfach, aber wenn jemand einen ganzen Tag damit verbringt, Häuser zu inspizieren, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fehler gemacht wird, bei 100 Prozent. Hinzu kommt, dass die Dokumentation einer Inspektion oft unvollständig und fehlerhaft ist. Lesen Sie in unserem Blog "Vergleich zwischen Tradition und Zukunft", wie in Gorinchem manuelle Inspektionen für zuverlässiger gehalten wurden. 10-20% Mehrarbeit sind in den Niederlanden die Folge, wobei Fehler in der manuellen Dokumentation eine große Rolle spielen. Im Fall von Vestia, einem Projekt mit einem Volumen von rund 3 Millionen Euro, würde sich dies auf 300 000 Euro belaufen. In diesem Fall war keine zusätzliche Arbeit erforderlich. Quelle: RIVM


Ein Pfeil, der in die Dartscheibe geworfen wird

Sie sind arbeitsintensiv

Manuelle Inspektionen und Aufzeichnungen von Fassaden und Dächern sind zu zeit- und arbeitsaufwändig, um kosteneffizient zu sein. Dies liegt an praktischen Aspekten wie der Beschaffung aller Materialien, dem Einsatz der richtigen Personen, den Unannehmlichkeiten für die Bewohner und der Wahrscheinlichkeit, dass man wiederkommen muss, weil doch etwas vergessen wurde.

Tatsache: KI-gestützte Gebäudeanalyse und Inspektion von Supermärkten kann die Projektvorbereitungszeit um 65 % verkürzen

Sparen Sie ganz einfach Inspektionskosten?

Nehmen Sie Kontakt auf und erfahren Sie mehr über die Einsparungen und Vorteile, die unsere Lösungen bieten.

"Möchten Sie wissen, welche finanziellen Vorteile genaue und vollständige Immobiliendaten haben? Berechnen Sie Ihre Kosteneinsparungen."

Jasper Nederlof
Direktor - supRmen

Kostenlose Demo vereinbaren

Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.